Energiedatenmanagement

Abrechnungsbrennwerte

Januar 2024: 11,5230 kWh/m³
Februar 2024: 11,5380 kWh/m³
Abrechnungsbrennwerte 2023 Abrechnungsbrennwerte 2022 Abrechnungsbrennwerte 2021 Abrechnungsbrennwerte 2020 Abrechnungsbrennwerte 2019 Abrechnungsbrennwerte 2018 Abrechnungsbrennwerte 2017 Abrechnungsbrennwerte 2016 Abrechnungsbrennwerte 2015 Abrechnungsbrennwerte 2014 Abrechnungsbrennwerte 2013

Verfahren zur Ermittlung der Zustandszahl/ des Abrechnungsbrennwertes

Entsprechend der Anforderungen aus dem DVGW Arbeitsblatt G 685 veröffentlichen wir nachfolgend das Verfahren zur Ermittlung der Zustandszahl und des Abrechnungsbrennwertes.

Verfahren zur Ermittlung der Zustandszahl
Der Betriebszustand des Gases im Zähler variiert je nach Druck und Temperatur. Für die Gasabrechnung muss der Betriebszustand des Gases daher auf den Normzustand umgerechnet werden. Dies erfolgt über die Zustandszahl, die rechnerisch entsprechend nachfolgender Formel ermittelt wird:

Formel

z        =               Zustandszahl
Vn      =               Normvolumen [m³]
Vb      =               Betriebsvolumen [m³]
Tn       =               Normtemperatur = 273,15K

Teff     =               Abrechnungstemperatur =15°C + 273,15K = 288,15K

Die Abrechnungstemperatur für Gaszähler ohne Temperaturmessung ist im DVGW- Arbeitsblatt G685 einheitlich auf 288,15 Kelvin (15°C) festgelegt.

pamb     =              Luftdruck am Gaszähler [mbar]

Der Luftdruck entspricht dem athmosphärischen Druck in einer zugeordneten Höhenzone. Das DVGW- Arbeitsblatt G685 (Thermische Gasabrechnung) regelt, welche mittleren Luftdrücke in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe für ein Abrechnungsgebiet zu berücksichtigen sind.


peff       =               Überdruck [mbar]

Der Effektivdruck ist der Überdruck im Gaszähler gegenüber dem Luftdruck. Um den Effektivdruck konstant zu halten, ist vor dem Gaszähler ein Regelgerät installiert. Der Regler im Haushaltsbereich ist auf 22 mbar Überdruck eingestellt. (bei Mitteldruckleitungen)

pn         =               Normdruck = 1013,25 mbar

Verfahren zur Ermittlung des Abrechnungsbrennwertes

In Abhängigkeit von der Netzfahrweise findet eine Ein- oder Mehrseiteneinspeisung in das Gasnetz statt. Durch Veränderung der Netzfahrweise kann ein Wechsel des Verfahrens stattfinden. Die Ermittlung der Abrechnungsbrennwerte erfolgt bei Einseiteneinspeisung nach den Vorgaben des DVGW Arbeitsblattes G 685, Abschnitt 6.3.1. Bei Mehrseiteneinspeisung erfolgt die Ermittlung durch Mittelwertverfahren entsprechend Abschnitt 6.3.2.

 

Beispielrechnung:

Familie Mustermann, Musterstraße 10, 01234 Musterstadt

Gasverbrauch

Anfangsstand vom 01.01.2010 1.657 m³
Endstand vom 31.01.2010 1.890 m³

Verbrauch:  1.890 m³ - 1.657 m³ = 233 m³

Zustandszahl

Höhenlage der Musterstraße 10: H = 250 m

pamb     = 1016 - 0,12 * 250 = 986 mbar (gerundet)

peff       = 22 mbar

Formel

Formel

z = (0,947943779) x (0,994818653)

z = 0,943032153 (gerundet: 0,9430)

z = 0,9430

Brennwert

(Mittelwert für Abrechnungszeitraum 01.01.2010 - 31.01.2010)

Brennwert = 11,130 kWh/m³

Abrechnung

Thermische Energie = Gasverbrauch x Zustandszahl x Brennwert

                                 = 233 m³ x 0,9430 x 11,130 kWh/m³

                                 = 2.446 kWh

 

Verfahrensspezifische Parameter

Transparenzanforderungen an das SLP-Verfahren nach KoV VIII

Veröffentlichung von spezifischen Parametern

Gemäß Punkt 5.4 des BDEW/VKU/GEODE-Leitfadens "Abwicklung von Standardlastprofilen Gas" vom 30.06.2015 der "Kooperationsvereinbarung zwischen Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen" sind die anwendungsspezifischen und die verfahrensspezifischen Parameter in jeweils einheitlichen Dateien bereitzustellen und zu veröffentlichen.

Auf die Veröffentlichung der anwendungsspezifischen Parameter wird verzichtet, da diese bei der täglichen Allokation bei den Stadtwerken Glauchau keine Anwendung finden.

 

Verfahrensspezifische Parameter Gas

Hiermit kommen wir dieser Verpflichtung für das Netzgebiet der Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH nach.